Minäon vom 18. Januar
Athanasios der Große und Kyrillos, Erzbischöfe von Alexandrien 
- Zur Vesper -
Stichiren zu "Herr ich schrie"
Ton 4. ( nach: Als Edlen unter den Martyrern )
Verfolgungen hast du erduldet * und Gefahren standgehalten, * Gotteskünder Athanasios, du Frommer, * bis du den Wahn hattest überwunden * des gottlosen Ários * und die Herde aus der Ruchlosigkeit gerettet, * indem du lehrtest, dass der Sohn ist gleichen Wesens mit dem Vater * samt dem Geist nach rechtem Glauben, * du allseligster Priester.
Durch die Strahlen der Verkündigung * hast du die in der Finsternis erleuchtet, * hast jeglichen Irrtum vertrieben, * unbeugsamer Athanasios, * und verteidigt den Glauben * als wahrer Hirte, als unerschütterliche Stütze, * du Allbesungener, der Kirche Christi. * Darum versammelt wir dich ehren * mit Gesängen der Freude.
Geübt hast du, Gottbegeisterter, * beharrlich alle Tugend. * Und gesalbt vom Geiste mit heiliger Salbung * bist du wahrhaftig geworden * zum hochgeheiligten Priester, * zum wahren Hirten und Vorkämpfer des Glaubens. * So singt dir Lob die ganze Kirche, da sie dein Gedächtnis * begeht auf heilige Weise * unter Lobpreis des Retters.
Durch deine Lehren voll Feuer * wird verbrannt, du Allweiser, * aller Stoff der Häresien gleich Reisig. * Durch die Tiefen der Gedanken * wird versenkt, o Kyrillos, * das Heer der Frevler, das kennt keinen Gehorsam. * Täglich aber schmückt sich, Seliger, die Kirche der Gläubigen * mit den Lehren deiner Weisheit * und ehrt dich mit lauter Stimme.
Durch die Klarheit deiner Worte, * o Kyrillos hochgeheiligt, * steht in Blüte die ganze Kirche. * Sie schmückt sich in frommer Weise * mit herrlicher Schönheit * und begeht dein heiliges und glänzendes Gedächtnis * in Ehrfurcht, du Ruhm der Orthodoxen, du Haupt der Väter * der Synode, du Gepriesener, * der Allheiligen Verteidiger.
Verscheucht hast du, o Kyrillos, * die geistigen Wölfe * von der Kirche Christi mit dem Stabe deiner Lehren. * Du hast sie ringsumgeben * mit dem Bollwerk der Worte * und sie Christus unversehrt und unverdorben dargestellt. * Ihn bitte, dass erlöst werden aus Verderben und Gefahren, * die im Glauben begehen * dein stets erhabenes Gedächtnis.
Ton 6. ( von Patr. Kyrillos VI. von Konstantinopel )
Ehre: Die Anführer der Hierarchen, * die Gipfel der Patriarchen, * des Erdkreises hell erstrahlende Gestirne, * die Ausrufer der Erkenntnis Christi, * lasst uns versammelt, ihr Festesfreunde, * in geistlichen Lobliedern besingen mit den Worten: * Sei gegrüßt, Athanasios, du Weiser, * nach der Unsterblichkeit benannt, * der du den törichten Ários * wie einen Wolf hast vertrieben * von der Herde Christi * mit der geschmeidigen Schleuder deiner gottweisen Lehren. * Sei gegrüßt, du Stern überaus strahlend vom Licht, * du Vorkämpfer der steten Jungfrau, * der du sie mit einer Stimme gleich der des Stentor * als Gottesgebärerin laut hast verkündet * inmitten der heiligen Versammlung zu Ephesos * und das Geschwätz des Nestorios * hast überwunden, allseligster Kyrillos. * Seid gegrüßt, ihr Quellen der Gotteslehre, * der Gottweisheit allzeit fließende Ströme * und Springfluten göttlicher Erkenntnis. * So lasst nicht ab, ihr dreimalseligen Väter, * Christus zu bitten für jene, * die in Glauben und Liebe begehen * euer allheiliges und gotterfülltes Gedächtnis.
Jetzt, Theotokion: Wer wird dich nicht selig preisen, * allheilige Jungfrau, * wer nicht besingen dein wehenloses Gebären? * Denn der zeitlos aus dem Vater hervorgestrahlt, * der einziggezeugte Sohn, * er selbst ging aus dir, der Reinen, hervor, * menschgeworden auf unsagbare Weise, * der da ist Gott der Natur nach * und der Natur nach Mensch geworden * um unsertwillen, * nicht getrennt in eine Zweiheit der Personen, * sondern kundgetan unvermischt in der Zweiheit der Naturen. * In bitte, hehre Allseligste, * dass unsere Seelen Erbarmen finden.
Parimien
Lesung aus dem Buch Deuteronomium
Es sprach Moses zu den Söhnen Israels: Seht, ich habe vor euch dies Land übergeben. Zieht hinein und nehmet zum Erbe das Land, von dem zugeschworen hat der Herr euren Vätern, dem Abraham, dem Isaak und dem Jakob, dass er es ihnen geben werde und ihrem Samen nach ihnen. Und ich redete zu euch zu jener Zeit, da ich sprach: Ich kann euch nicht alleine tragen. Gott, der Herr, hat euch vermehrt, und siehe, ihr seid heute so zahlreich wie die Sterne des Himmels. Der Herr, der Gott eurer Väter, möge euch verleihen, dass ihr das Tausendfache seid, und er segne euch, wie er euch gesagt hat.
Und ich nahm aus euch weise, verständige und einsichtsvolle Männer und setzte sie ein, dass sie Anführer bei euch seien, über je Tausend, Hundert, Fünfzig und Zehn, und zu Schriftführern für eure Richter. Und ich gebot euren Richtern zu jener Zeit also: Stellt Verhöre an unter euren Brüdern und richtet gerecht zwischen einem Mann und seinem Bruder und dem Fremdling bei ihm. Schau im Gericht nicht auf die Person. Du sitzest zu Gericht über den Kleinen wie über den Großen. Weiche nicht zurück vor der Person eines Menschen. Denn das Gericht ist Gottes. (Deut 1,8-11.15-17)
Stichiren zur Litia
Ton 1. ( von Patriarch Gerasimos II. von Alexandrien )
Die Weisheit Gottes hat die Bedrängnisse * in der Welt und die Listen der Feinde * zum Schmelztiegel werden lassen voll Kostbarkeit, * in welchem sie gebührend erprobte * als reinstes Gold Athanasios, * Alexandriens allweisen Hierarchen und hell erstrahlenden Stern. * Und da würdig sie ihn hatte erfunden, * so machte sie ihn zum Ring an ihrer heiligen Rechten. * Darum hat sie sich auch verbunden * als Braut seine selige Seele * und freut sich ihrer in Ewigkeit.
Die Weisheit Gottes hat ihre Schätze * in Kyrillos verborgen. * Nicht mehr wollen wir darum durchwühlen * die Erde, uns mühen um verderbliche Schätze * und an ihnen unseren Reichtum suchen. * Denn nur kurzen Genuss würden wir haben an ihnen. * Genießen werden wir vielmehr auf ewig * die Schätze der Gottesweisheit * des dreimalseligen Kyrillos, * wenn wir sie in unseren Seelen bewahren.
Die Weisheit Gottes hat den Menschen * zu Anfang gebildet, * hat ihn zusammengesetzt aus Seele und Leib, * und alles an ihm war staunenswert. * Doch in der Neuschöpfung hat Gott sich dem Menschen verbunden, * dessen unsagbare und schwer erklärbare Einung * uns die hochgeheiligten Lehrer * Christi unseres Gottes haben überliefert, * da sie bekannten in dem Sohne * eine einzige Person des Zusammengesetzten * und die zwei Willen in dieser einen Person. * O der unerhörten Lehre! * O des unerhörten Schauspiels! * Welch unerhörte Freude der Seelen!
Ton 3.
Die große Posaune der Kirche, * Athanasios, der viel hat erduldet, * ruft herrlich heute zusammen * zum Gastmahle den Erdkreis. * All ihr Gläubigen, wir wollen uns versammeln * zur Feier des guten Hirten, * um zu preisen in Liedern seine heiligen Mühen, * auf dass wir erlangen durch seine Bitten * von Christus das große Erbarmen.
Die große Zier der Priester, * den unbesiegten edelsten Athanasios, * sollen heilig-gebührend wir lobpreisen. * Denn zermalmt hat er durch die Kraft des Geistes * die Schlachtreihen der Häresien, * hat die Siegeszeichen aufgestellt * des rechten Glaubens über den ganzen Erdkreis hin, * da er fromm aufzählte das Mysterium der Dreiheit * durch die Eigenheit der Personen * und sie wiederum verbindet zur Einheit * durch die Selbigkeit des Wesens. * Gott aber lobend gleich den Cherubim * bittet er für unsere Seelen.
Ton 6. ( von Patr. Gerasimos von Alexandrien )
Ehre: Kommt, ihr Erdgeborenen alle, * wir wollen uns gemeinsam freuen * zum Gedächtnis unserer weisesten Lehrer Athanasios und Kyrillos. * Denn sie haben als gottwürdige Streiter * und treueste Vorkämpfer der Wahrheit * den unsichtbaren und sichtbaren Feinden frommen Sinnes widerstanden. * Darum hat sie in den Himmeln * der König über alles gekrönt * mit den Kränzen der Unsterblichkeit. * Nun aber tanzen sie mit den Engeln * und singen ihm ohne Unterlass * den Hymnus des Dreimalheilig * als gleichen Wesens in der Dreiheit.
Jetzt, Theotokion: Gottesgebärerin, * du bist der wahre Weinstock, * der hervorsprießen ließ die Frucht des Lebens. * Dich flehen wir an: Bitte, Gebieterin, * mit den Lehrern und allen Heiligen, * dass Erbarmen finden unsere Seelen.
Stichiren zur Stichovna
Ton 5. ( nach: Sei gegrüßt )
Seid gegrüßt, ihr beiden Hierarchen, * ihr Bollwerk der Kirche gewaltig, * ihr Säulen der Frömmigkeit, * o Stützen ihr der Gläubigen, * Sturz und Fall ihr derer in Häresien, * die ihr Christi Volk habt geweidet durch göttliche Lehren * und es genährt habt durch mannigfache Tugenden, * der Gnade eindringliche Verkünder, * die erklärend ihr habt dargelegt * der Menge die Gesetze Christi, * ihr Weggeleiter nach oben, * ihr Eingänge zum Paradiese. * Christus bittet, dass er sende herab * unsern Seelen das große Erbarmen.
Mein Mund kündet Weisheit, * der Eifer meines Herzens Einsicht. (Ps 48,4)
Seid gegrüßt, ihr beiden Hierarchen, * ihr irdischen Engel erklimmend * die Himmel, o Rettung der Welt, * o Freude ihr der Menschen * und Lehrer ihr des Erdenrunds, * des Logos Vorkämpfer und Ärzte, die sich verstehen auf die Krankheiten der Seele und des Leibes, * ihr allzeit strömenden Flüsse des Geistes, * die durch Worte ihr benetzet * das Angesicht der Erde ganz und gar, * ihr Theologen, ihr Fundamente, * ihr Künder Christi gotterfüllt. * Christus bittet, dass er sende herab * unsern Seelen das große Erbarmen.
Deine Priester, o Herr, werden sich kleiden in Gerechtigkeit, * und deine Frommen werden jubeln. (Ps 131,9)
Seid gegrüßt, ihr heiliges Zwiegespann, * des irdischen Firmamentes Sonne, * o Strahlen ihr und Fackeln * aus dreisonnigem Glanze, * ihr Aufblick derer im Dunkel, * ihr schönsten Blüten des Paradieses voll Wohlgeruch, * wahrlich großer und weiser Athanasios, * göttlicher Kyrillos, ihr Gefäße des Geistes, * ihr Tafeln von Gott beschrieben, * ihr Brüste, welche werden zu Quellen * der Milch fürwahr des Heiles, * o Zierde ihr der Weisheit. * Christus bittet, dass er schenke * unsern Seelen das große Erbarmen.
Ton 8.
Ehre: Ihr Gipfel der Hierarchen, * des Erdkreises hell erstrahlende Leuchten * wollen in Hymnen wir ehren, ihr Gläubigen, * Athanasios mit Kyrillos, * und zu Christus rufen in Freude: * Barmherziger Herr, deinem Volke gewähre * auf die Bitten dieser Lehrer * die Vergebung der Sünden * und das große Erbarmen.
Jetzt, Theotokion: Unvermählte Jungfrau, * die du Gott unsagbar empfangen im Fleische, * Mutter Gottes, des Höchsten, * nimm an, du ganz ohne Tadel, * die Bitten deiner Diener. * Allen erwirkest du Reinigung * von den Vergehen. * Nimm jetzt unser Flehen an und bitte, * dass wir alle Errettung finden.
- Zur Liturgie -
Prokimenon zur Liturgie
Ton 7.
Rühmen werden sich die Gottseligen in Herrlichkeit, // und sie werden frohlocken auf ihren Lagern.
Vers: Singt dem Herrn ein neues Lied, sein Lob ‹sei› in der Gemeinde der Gottseligen.
Apostellesung zur Liturgie
Lesung aus dem Brief des heiligen Apostels Paulus an die HabräerHebr 13,7-16 ( Stelle lesen: Hebr 13,7-16 ) Alleluïa zur Liturgie
Ton 2.
Deine Priester werden sich kleiden in Gerechtigkeit, und deine Gottseligen werden frohlocken.
Vers: Selig der Mann, der da fürchtet den Herrn, an seinen Geboten wird er Wohlwollen haben gar sehr.
Evangeliumslesung zur Liturgie
Lesung aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Ihr seid das Licht der Welt; eine Stadt, die oben auf einem Berge liegt, kann sich nicht verbergen. Man zündet auch nicht eine Leuchte an und stellt sie unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter, und sie leuchtet allen, die im Hause sind. Auf diese Weise soll euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater, der in den Himmeln ‹ist›, verherrlichen. Meinet nicht, dass ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen, aufzulösen, sondern zu erfüllen. Denn amen, ich sage euch: Bis der Himmel und die Erde vergehen, wird keineswegs ein Jota oder ein Häkchen vom Gesetz vergehen, bis alles geschehen ist. Wer nun eines dieser geringsten Gebote auflöst und die Menschen so lehrt, wird der Geringste heißen im Königtum der Himmel; wer sie aber tut und lehrt, dieser wird ein Großer heißen im Königtum der Himmel.
(Mt 5, 14-19)*
ENDE, UND GOTT DIE EHRE.
Die aufgeführten Texte wurden von: Pater Kilian Kirchhoff, Erpriester Peter Plank, Übersetzungskommission der OBKD und evt. anderen, hier nicht aufgeführten Übersetzern ins Deutsche übertragen.
*Texte des Evangeliums nach: Byzantinischer Text Deutsch. Copyright: Schweizerische Bibelgesellschaft. Veröffentlicht mit der ausdrücklichen Genehmigung der Schweizerischen Bibelgesellschaft.
Wir freuen uns über Hinweise auf Fehler in den Texten und Abfolgen:
verein@orthodoxinfo.de
Kontakt und Impressum:
www.orthodoxinfo.de
Copyright: die Texte dürfen nicht zu gewerblichen Zwecken verwendet werden.